- Zähre
- Zähre (durch Träne ersetzt) Sf "Träne" erw. obs. (8. Jh.) Stammwort. Nach dem Plural umgeformt aus mhd. zaher, zeher m., ahd. zahar m. aus g. * tahru- m. "Träne", auch in anord. tár n., ae. tēar, tæhher m., afr. tār m./n.; mit grammatischem Wechsel gt. tagr n., ae. teagor n. Dieses aus ig. * daḱru- "Träne", auch in gr. (poet.) dákry n., l. lacrima, lacruma (älter dacrima, dacruma), air. dér n., kymr. deigr(yn). Mit abweichendem Anlaut daneben ai. áśru n., toch.A ākär, toch.B Pl. akrūna, lit. ãšara; wieder anders (und unklar) heth. išhahru- n. "Tränenstrom". Die Unsicherheit im Lautstand verbietet weitere Analysen.✎ Hamp, E. P. BGDSL-T 81 (1959), 263-266;Giacolone-Ramat, A. AGI 49 (1964), 118-126;Glombik-Hujer, H. DWEB 5 (1968), 54f. indogermanisch ix.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.